Die HOG Ulmbach-Neupetsch lud am 28.0.2025 herzlich zum Kirchweihfest in Rechberghausen ein!
Es war ein Wiedersehen mit vielen Landsleuten und spannenden Begegnungen in fröhlicher Atmosphäre – ganz so, wie es daheim war!
Man kann mit Fug und Recht sagen, dass das Kirchweihfest in Rechberghausen mittlerweile eine feste Tradition hat – schließlich wurde in diesem Jahr bereits die 39. Auflage dieses festlichen Ereignisses gefeiert. Bei strahlendem Kaiserwetter versammelten sich die Gäste, die teilweise aus großer Entfernung angereist waren, vor der katholischen Kirche, um die Trachtenpaare gebührend zu empfangen.
Den festlichen Trachtenzug führte Fahnenträger Raphael Stuhl an, gefolgt von den Trachtenkindern sowie dem Vortänzerpaar Ines Rieger und Maximilian Kupi. Musikalisch begleitet wurde der Umzug von der Original Banater Schwabenkapelle unter der Leitung von Peter Pohl. Die vertraute Mischung aus strahlend weißen Röcken, blauen Tüchern und den klassischen „geputzten“ Hüten, untermalt von der bekannten Marschmusik, sorgte für eine festliche Atmosphäre.
Nach einem festlichen Gottesdienst, der musikalisch von der Bläsergruppe unter der Leitung von Mathias Mittler umrahmt wurde, versammelten sich die Teilnehmer auf dem Kirchplatz. Das Vortänzerpaar lud Pfarrer Stadlbauer und die Kirchengemeinde ein, gemeinsam das Fest zu feiern. Zur Einstimmung spielte die Blaskapelle ein schwungvolles Ständchen.
Der Zug setzte sich dann in Richtung Rathausplatz in Bewegung, wo auch Bürgermeisterin Claudia Dörner, stellvertretend für alle Bürger der Gemeinde, willkommen geheißen wurde. Die Blaskapelle begleitete diesen feierlichen Moment und führte anschließend den Trachtenzug zur Festhalle, in der die Gäste bereits warteten.
Helmut Milles, der Vorsitzende der HOG Ulmbach-Neupetsch, begrüßte alle Anwesenden und hob besonders die Ehrengäste hervor: Bürgermeisterin Claudia Dörner, Vertreter des Gemeinderats von Rechberghausen sowie den Bürgermeister der ehemaligen Heimatgemeinde Ulmbach-Neupetsch in Rumänien. Sein Dank galt auch den vielen Trachtenträgern und den zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die das Fest in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.
Ein besonderer Moment folgte mit den Ehrungen langjähriger Mitglieder. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Heimatortgemeinschaft Ulmbach-Neupetsch Herr Peter Rieser und die ehemalige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Frau Elfriede Beck wurden zu Ehrenvorsitzenden ernannt. Ihre jahrzehntelange, prägende Arbeit für die Gemeinschaft, insbesondere beim
Kirchweihfest, wurde gewürdigt. Für ihr langjähriges Engagement erhielten sie die Verdienstmedaille in Gold der Landsmannschaft der Banater Schwaben, die zusammen mit einer Urkunde überreicht wurde. Auch die Schriftführerin Marlene Wachsmann und der Kassier Hans Thill wurden für ihre herausragenden Leistungen mit der Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet.
In diesem Jahr wurde beim Kirchweifest auch der Ulmbacher Feuerwehr gedacht, welche vor 75 Jahren gegründet wurde. Zu diesem Anlass wurden im Festsaal die früheren Uniformen der Feuerwehr ausgestellt. Zusätzlich feiert auch die Feuerwehr von Rechberghausen in diesem Jahr ein Jubiläum, nämlich 150 Jahre seit ihrer Gründung. Um die Verbundenheit zu zeigen, waren Vertreter unserer Ortsgemeinschaft zu dieser Feier eingeladen. Während der Kirchweih war die Feuerwehr von Rechberghausen mit einem Fahrzeug vor der Festhalle präsent und interessierte Besucher konnten sich beim Feuerwehrkommandanten Herrn Ralf Schrag über Details informieren.
Der restliche Nachmittag bot Gelegenheit zum Tanzen und zum geselligen Beisammensein mit Freunden, Verwandten, Klassenkameraden und früheren Nachbarn. Für die Tanzmusik sorgte zunächst die Original Banater Schwabenkapelle, bevor am Abend die „Sunshine Band“ von Hilde und Werner Maurer übernahm. Das Kirchweihfest wurde ausgelassen bis spät in die Nacht gefeiert.
Helga Ott/Helmut Milles







































Bericht Helga Ott und Helmut Milles in der Banater Post vom 20.07.2025 :
